FLACHDACHWARTUNG
Wie vermeiden Sie eine Einsturzgefährdung, Halleneinbrüche, Produktionsausfälle oder totale Sanierungsfälle durch unentdeckte Schäden oder Mängel am Dach?


Flachdächer haben relevantes ein Problem
Gebäudehülle und Flachdächer sind im hohen Maße der Witterung und deren Kräfte ausgesetzt. Starkregen- und Wind-Ereignisse nehmen immer mehr zu. Vermeidlich kleine Schäden oder Mängel, wie Undichtigkeiten oder Risse an Dach und Fassade können große Folgeschäden verursachen.
Selbst bei neuen und hochwertigen Flachdachabdichtungen können starke Belastungen, Umwelteinflüsse oder Wetterereignisse schnell zu nicht direkt ersichtlichen Schäden führen, wie z.B. durch:
Kostenloser Flachdachcheck
-
Früherkennung von Schäden:
Vermeidet teure Reparaturen. -
Längere Lebensdauer:
Regelmäßige Checks verlängern die Dachlebenszeit. -
Energie sparen:
Bessere Dämmung senkt Kosten
So läuft eine Flachdachwartung bei uns!
01. INSPEKTION
- Vergleich der IST- und SOLL-Werte für einen sicheren Zustand
- Prüfung der Funktionsfähigkeit der An- und Abschlüsse sowie der Entwässerungseinrichtungen
- Fachgerechte Begutachtung der gesamten Dachabdichtung
02. WARTUNG
- Justierung der Dachabdichtung (z.B. Dachbeläge) und Entwässerungseinrichtungen
- Prüfung der Funktionsfähigkeit von Entwässerungseinrichtungen
- Reinigungs- und Pflegearbeiten an der Dachabdichtung
03. INSTANDSETZUNG
- Punktuelle Instandsetzungsmaßnahmen bei kleineren Mängeln bis hin zur kompletten Sanierung von Dach und Wand
- Justierung oder Austausch der Dachabdichtung (z.B. Dachbeläge) und Entwässerungseinrichtungen
- Fachgerechte Reparaturen von Schäden an der Dachabdichtung
Durch eine regelmäßige Flachdachwartung vermeiden Sie…
- Fehleinschätzung bei Begehung der Dachflächen durch Laien
- Einsturzgefährdung
- Große ungeplante AdHoc-Investitionen
- Produktionsausfall
- Stillstand im Büro
- Risiko für Leib & Leben (Arbeitsschutz)
- Zeitaufwand in der Selbstanalyse
Nutzen Sie schon alle Vorteile einer Flachdachwartung?
- Sanierungsaufwand auf weiteres verschoben
- Kosteneinsparung- und Planung
- Risiko reduziert
- Verlagerung der Verantwortlichkeit
- Ein Themenfeld weniger
- Reduzierung von Aufgaben
- Verlängerung der Halbwert-Zei
Fragen und Antworten zur Flachdachwartung
Warum ist eine Flachdachwartung sinnvoll?
Gebäudehülle und Flachdächer sind im hohen Maße der Witterung und deren Kräfte ausgesetzt. Vermeidlich kleine Schäden oder Mängel, wie Undichtigkeiten oder Risse an Dach und Fassade können größere Folgeschäden verursachen.
Gerade Feuchtigkeitseinwirkungen durch Beschädigungen an Dach und Gebäudehülle schädigen nachhaltig die Substanz Ihres Bauwerks!
Selbst bei relativ neuen und hochwertigen Flachdachabdichtungen können starke Belastungen, Umwelteinflüsse oder extreme Wetterereignisse schnell zu erkennbaren, aber auch zu nicht direkt ersichtlichen Schäden führen, wie z.B. thermische Belastungen durch hohe Temperaturwechsel oder Hitzestaus. Mechanische Belastungen durch bspw. Windsogkräfte, Druckbelastungen oder weiche Dämmstoffe. Witterungsbedingte Verschmutzung durch Schlammbildung, Verstopfung der Dach- und Notabläufe oder Dachrinnen. Auf Leichtdachkonstruktionen großflächig liegende Wassermengen gefährden die Tragfähigkeit/Statik auf dem Flachdach! Einige Sturm- und Orkanböen führten bei unseren Kunden in den letzten Jahren zu erforderlichen Direktmaßnahmen, da sich die Bitumenabdeckungen gelöst haben oder Lichtkuppeln- und Bänder durch Hagelschäden betroffen waren!
Wie oft sollten Sie pro Jahr eine Flachdachwartung durchführen?
Flachdachwartungen sollten einmal bzw. zweimal jährlich erfolgen*. Eine Flachdachwartung sollte im zeitlichen Zusammenhang mit einer Inspektion erfolgen. Die Inspektion beinhaltet die Überprüfung der Entwässerungseinrichtungen, die nach DIN 1986-3** mindestens zweimal jährlich erfolgen muss!
Als Fachunternehmen empfehlen wir mindestens eine Flachdachwartung im Herbst und im Frühling im Anschluss des Winters vorzunehmen!
*VDD – Industrieverband Bitumen-Dach- und Abdichtungsbahnen e.V.
ZVDH – Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
DUD – Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Abdichtungsbahnen DUD e.V.
** DIN 1986 – Entwässerungsanalgen für Gebäude- und Grundstücke
Was wird bei einer Inspektion im Rahmen einer Flachdachwartung gemacht?
Die Überprüfung der Dachfläche, ihrer An- und Abschlüsse der Durchdringungen und Übergänge zu benachbarten Flächen und ggf. der Zustand der Nutzschichten sollte mindestens einmal jährlich erfolgen. Die Überprüfung der Entwässerungseinrichtungen muss nach DIN 1986-3** mindestens zweimal jährlich erfolgen.
** DIN 1986 – Entwässerungsanalgen für Gebäude- und Grundstücke
Wie sieht der fachgerechte Prozess einer gesamten Flachdachwartung aus?
Im Rahmen einer Jahreswartung schließt die Instandsetzung, nach einer Inspektion und Wartung, den gesamten Instandhaltungskreislauf ab und sichert Ihnen eine lange Lebensdauer Ihres Bauwerks!
Durch die dauerhaft starken Belastungen und Umwelteinflüsse sollten Sie nicht zu lange mit einer Instandhaltung von Dachabdichtungen sowie eine Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Entwässerungseinrichtungen warten!
Der Abschluss eines Wartungsvertrags sichert eine regelmäßige Inspektion und vorbeugende Wartungen bzw. preiswerte Mängelbeseitigungen gegenüber späteren Mehraufwendungen und das Fortschreiten der Abnutzung!